How it works

Projektorganisation mit Scrum

Komplexe IT-Projekte organisiert VP-Systeme auch nach der Projektmanagement-Methode Scrum. Im Folgenden erhalten Sie einen groben Überblick über den Aufbau und die Anwendung von Scrum.

Scrum als Projektmanagement-Methode

Scrum ist ein Rahmenwerk, innerhalb dessen Menschen komplexe adaptive Aufgabenstellungen angehen können, und durch das sie in die Lage versetzt werden, produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern.¹  Durch einen iterativen und inkrementellen Entwicklungsprozess können Softwareprojekte agil gesteuert und umgesetzt werden. 

¹ Ken Schwaber, Jeff Sutherland: „Der Scrum Guide“, 2017

Die grundlegenden Komponenten von Scrum

Rollen

Der Product Owner ist verantwortlich für Wertmaximierung des Produktes und die Zufriedenheit der Stakeholder zu maximieren.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

  • Management des Product Backlogs
  • Kommunikationsschnittstelle Team↔Steakholder
  • Leitung des Sprint-Planungsmeetings
  • Akzeptanz & Ablehnung von Arbeitergebnissen

Der Scrum Master ist für Verständnis und Durchführung von Scrum zuständig.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

  • Organisation der Scrum-Meetings
  • Sicherung von Produktivität und Funktionalität des Teams.
  • Beseitigung von Hindernissen im Arbeitsablauf des Teams.
  • Implementierung und Durchführung von Scrum innerhalb der Organisation.
  • Enge Zusammenarbeit aller Beteiligten sicherstellen.

Interdiziplinäres Entwicklungsteam aus Profis, welches am Ende eines jeden Sprint ein potenziell auslieferbares Produkt-Inkrement übergibt.

Artefakte

Ausgehend von der Produktvision ist das Product Backlog eine geordnete Liste aller Features,  Funktionalitäten, Verbesserungen und Fehlerbehebungen um die Bedürfnisse der einzelnen Benutzerrollen abzudecken. Das Product Backlog ist dynamisch und entwickelt sich mit dem Produkt und desses Einsatz stetig weiter. Die im Product Backlog definierten Funktion werden einzeln in Form einer User-Story erfasst, vom Product Owner priorisiert und vom Team anschließend umgesetzt.

 

Umfasst alle für den Sprint ausgewählten Product-Backlog-Einträge und die dafür nötigen Aufgaben (z.B. Entwicklung, Test, Dokumentation).

Das Product Increment, eine potentiell lauffähige Version und die Summe aller Product-Backlog-Einträge, die während des aktuellen und allen vorangegangenen Sprints fertiggestellt wurden.

Meetings

Im Sprint Planning wird im ganzen Scrum Team die Arbeit für den kommenden Sprint geplant.

Folgende Fragen sollen beantwortet werden

  • Was ist in dem Produkt-Inkrement des kommenden Sprints enthalten?
  • Wie wird die für die Lieferung des Produkt-Inkrements erforderliche Arbeit erreicht?

 

Grundlage – fester Termin, feste Timebox. Entwicklerteam plant die Arbeit für die nächsten 24 Std. und überprüft die Arbeitsergebnisse seit dem letzten Daily Scrum.

Überprüfen des Produktinkrementes und Anpassen des Product Backlogs am Ende eines jeden Sprints.

Beispielhafter Ablauf eines Sprint Reviews

  • Präsentation der Arbeitsergebnisse durch das Team.
  • Feedback der Stakeholder einholen.
  • Status-Bestimmung und weitere Planung.

 

Die Sprint Retrospektive bietet dem Scrum-Team die Gelegenheit, sich selbstkritisch und konstruktiv zu überprüfen.

Ziele der Sprint Retrospektive

  • Prüfen, wie der abgeschlossene Sprint in Bezug auf die beteiligten Personen, Beziehungen, Prozesse und Werkstoffe verlief.
  • Gut gelaufene Elemente und Verbesserungen identifizieren.
  • Leitfaden zur Umsetzung der Verbesserung für Arbeitsweise und Methodik erarbeiten.

Projektkoordination

Gemeinsam mit dem Auftraggeber koordinieren wir das Projekt, dabei stellen wir dessen Umsetzung sicher, Sie als Auftraggeber koordinieren die Ressourcen bezüglich der fachlichen Spezifikationen und Abnahmetests.

Für die Gewährleistung der übergreifenden Projektkoordination stellen wir den Product-Owner-Proxy und Sie als Auftraggeber den Product-Owner, alle erforderlichen Schritte für einen reibungslosen Ablauf werden gemeinsam geplant.

Damit Sie ein Project Controlling durchführen und den Status der Entwicklungsarbeiten verfolgen können, stellen wir Ihnen alle erforderlichen Informationen bereit, wie z.B. genaue Zeitnachweise der Mitarbeiter, Burn Down Charts, geplante Aufgaben mit aktuellem Status, wie auch andere wichtige Details zur Planungsrealisierung, die im gemeinsam genutzten Wiki-System dokumentiert sind (Kontaktdaten, Termine etc.).

Warum haben sich Unternehmen dazu entschlossen mit agilen Methoden zu arbeiten? 

61%
Optimierung der Produkteinführungszeit
47%
Optimierung der Qualität
42%
Reduzierung von Risiken im Projekt
40%
Optimierung der Teammoral
35%
Optimierung des Produktwertes
(5 häufigsten Gründe – Mehrfach Antworten möglich)
Quelle: Komus, Ayelt et al. Studie Status Quo Agile 2016/2017“